Salamander

Salamander
1. Es muss ein Salamander sein, der das Feuer löschen soll.
*2. Einen Salamander reiben.
Ueber Ableitung und Erklärung dieses auf den deutschen Hochschulen herrschenden Brauchs scheint sich eine bestimmte Ansicht noch nicht gebildet zu haben; noch gehen die Meinungen darüber sehr auseinander. Noch im April 1871 enthielt das Feuilleton des Dresdener Journals (Nr. 89) einen Artikel: Der Salamander in der Culturgeschichte aus der Feder des jetzigen Herausgebers des Moniteur des Dates, des eine so umfassende Literaturkenntniss besitzenden Dr. Hugo Schramm, in welchem der Salamander nach den verschiedensten Seiten seines culturgeschichtlichen Auftretens behandelt und dabei auch des Salamanderreibens gedacht wurde. Dr. Schramm ist nicht der Meinung, dass, wie Scheffel in der Note 122 zu seinem Ekkehard vermuthet, die Sitte des Salamanderreibens aus den Trankopfern des germanischen Heidenthums zu erklären sei; er will sie vielmehr aus dem frühern Glauben an die Unverbrennlichkeit des Salamanders und aus der An-
nahme herleiten, es sei aus der Asche des Salamanders ein Salz zu gewinnen, durch welches alle Giftstoffe aus dem Körper entfernt werden könnten. »Ich meine«, sagt derselbe a.a.O., »jene eigenthümliche Art und Weise der deutschen Studenten, auf das Wohl einer gefeierten Person zu trinken, solle andeuten, dass die Zuneigung zu ihr oder die Verehrung für sie sogar die Feuerprobe bestehen könne; theils glaube ich, soll das Reiben und Aufstossen mit den Gläsern die Pulverisirung eines Salamanders vorstellen, um scheinbar aus dessen Asche jenes heilkräftige Medicament für die Person zu gewinnen, der zu Ehren und Freuden getrunken wird. Oder aber man will durch das sogenannte ›Exercitium Salamandri‹, an dem alle bei dem Trinkgelage Versammelten theilnehmen, lediglich die Einhelligkeit und durch das Wort ›Salamander‹, welches die Trinker während des Reibens vor sich hinmurmeln, die Aufrichtigkeit der Gesinnung für den Gegenstand des Salamanderreibens ausdrücken. Denn nicht blos als Bild der Unverbrennlichkeit, wie er schon in den Hieroglyphen der alten Aegypter vorkommt, auch als Symbol der Treue, Beständigkeit, Tugend, Sittenreinheit und des Glücks finden wir den Salamander auf Wappen und Wap-
penschildern, auf Schaustücken und Medaillen, auf Reliefs und Holzschnitten abgebildet.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salamander — Éditeur Konami Développeur Konami Date de sortie 4 juillet 1986 ( …   Wikipédia en Français

  • Salamander — Sal a*man der, n. [F. salamandre, L. salamandra, Gr. ?; cf. Per. samander, samandel.] 1. (Zo[ o]l.) Any one of numerous species of Urodela, belonging to {Salamandra}, {Amblystoma}, {Plethodon}, and various allied genera, especially those that are …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Salamander — Saltar a navegación, búsqueda Salamander puede referirse a: Heinkel He 162 Salamander un caza jet aleman de la Segunda Guerra Mundial. Salamander (juego) , Salamander (沙羅曼蛇, Saramanda?) es un matamarcianos desarrollado y producido por Konami.… …   Wikipedia Español

  • Salamander 2 — Разработчик Konami Издатель Konami Часть серии Gradius Даты выпуска …   Википедия

  • Salamander — Sm ein Schwanzlurch erw. fach. (13. Jh.), mhd. salamander mf Entlehnung. Entlehnt aus l. salamandra f., dieses aus gr. salamándra f.    Ebenso nndl. salamander, ne. salamander, nfrz. salamandre, nschw. salamander, nisl. salamandra. ✎ Kluge (1895) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Salamander — Salamander: Salamander GmbH немецкая обувная компания. Salamander видеоигра компании Konami. править] См. также Саламандра (значения) …   Википедия

  • salamander — mid 14c., legendary lizard like creature that can live in fire, from O.Fr. salamandre (12c.), from L. salamandra, from Gk. salamandra, probably of eastern origin. The application to an actual amphibian is first recorded 1610s. Aristotle, and… …   Etymology dictionary

  • Salamander — Salamander, in mythologischer, oder vielmehr adeptisch mythischer Beziehung diejenige Klasse der Elementargeister, welche das Feuer beherrschen und in diesem beweglich wie flackernde Lohe leben und weben. Sie vermögen den Brand der Sinnengluth im …   Damen Conversations Lexikon

  • Salamander — Salamander: Der Name des zur Familie der Schwanzlurche gehörenden Tieres (mhd. salamander) führt über lat. salamandra auf gleichbed. griech. salamándrā zurück, dessen Herkunft unsicher ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salamander — Salamander, 1) (Salamandra Laurent.), Gattung der Molche aus der Ordnung der froschartigen Amphibien; Körper eidechsenartig, mit vierzehigen Vorder , fünfzehigen Hinterfüßen, drehrundem, also nicht zusammengedrücktem Schwanze, nacktem, rundem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salamander — Salamander, s. Molche und Elementargeister …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”